BITTE BEACHTEN SIE: Diese Seite wurde von Google übersetzt. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie uns helfen möchten, die Informationen zu übersetzen.

Suche

Was ist das r(20)-Syndrom?

Auf dieser Seite:

Hast du eine Frage?

Ringchromosom 20 Das Epilepsie-Syndrom, auch bekannt als r(20)-Syndrom, ist eine seltene Chromosomenanomalie, die aus einem Bruch an jedem Arm von Chromosom 20 resultiert, was zu einer Ringbildung führt. Beim r(20)-Syndrom liegt der Bruchpunkt der meisten Patienten in der p13q13.33-Region von Chromosom 20. Es werden zwei unterschiedliche Formen erkannt, das Mosaik- und das Nicht-Mosaik-Ring-Chromosom-20-Epilepsie-Syndrom. Dieses Syndrom ist gekennzeichnet durch medizinisch nicht behandelbare Epilepsie, nächtliche subtile Anfälle, Verhaltensprobleme und leichte geistige Beeinträchtigung. Im Gegensatz zu anderen Chromosomenaberrationen wird Dysmorphie (große oder kleine angeborene Fehlbildung) selten berichtet.

Dieses Syndrom ist zweifellos eine unterdiagnostizierte Erkrankung. Dr. Borgaonkar und seine Kollegen von der Johns Hopkins University berichteten 1976 erstmals über 3 Patienten mit Ringchromosom-20-Syndrom. Seitdem wurden in der Literatur nur 60 Fälle von r(20) beschrieben. Bisher gibt es noch keine publizierten Daten zur Inzidenz und Prävalenz dieses Syndroms. Diese Störung scheint panethnisch und nicht geschlechtsspezifisch zu sein. Fälle dieses Syndroms wurden aus vielen verschiedenen Teilen der Welt mit unterschiedlichen Ethnien gemeldet. Fast alle gemeldeten Fälle sind sporadisch ohne Familienanamnese. Mit der weiter verbreiteten zytogenetischen chromosomalen Karyotypisierung in nicht ätiologischen Fällen von Epilepsie werden jedoch zweifellos mehr Fälle von r(20) erkannt werden.(1,2,3)

Epilepsie

Epilepsie ist ein konstantes Merkmal dieses Syndroms und in vielen Fällen hartnäckig und medikamentenresistent. Die Anfallshäufigkeit hängt vom Prozentsatz des Mosaizismus ab, wobei fast 1001 TP2T in der Nicht-Mosaik-Form vorkommen. Anfälle sind komplexer partieller Art und werden als Episoden plötzlicher, durch Angst verändertes Bewusstsein mit Starren, oralen Automatismen, unspezifischem automatischen Verhalten, fokalen motorischen Symptomen und/oder Kopfdrehung berichtet. Subtile nächtliche Verhaltensänderungen wie Strecken, Reiben und Drehen wurden beobachtet, die dem normalen Erregungsverhalten ähneln. Darüber hinaus wird auch über subtile nächtliche Anfälle (SNS) und subtile nächtliche Frontallappenanfälle (SNFLS) berichtet. Anfälle sind mit Antiepileptika oft schwer zu kontrollieren. 45, 6, 78 Nächtliche Anfälle kommen bei diesem Syndrom häufig vor. Anfälle können oft langanhaltend sein, mit zunehmender und abnehmender Intensität. Sekundäre generalisierte tonisch-klonische Anfälle werden selten beobachtet.

Elektroenzephalographie (EEG)

Die Elektroenzephalographie (EEG) Merkmale der in der medizinischen Literatur beschriebenen Fälle des r(20)-Syndroms können häufige Ausbrüche von scharf konturierten Theta-Wellen und längere Läufe von frontal dominanter Hochspannungsverlangsamung zeigen, gemischt mit frontalen Spitzen oder scharfen Wellen. EEG Muster beim r(20)-Syndrom wurden als nicht-konvulsiver Status epilepticus beschrieben. Diese charakteristischen Muster können mit großen normal erscheinenden Teilen kombiniert werden EEG Aktivität (9, 10). Längere Läufe von interiktalen bifrontalen scharfen und langsamen Wellenkomplexen werden in längeren Schlafaufzeichnungen beobachtet und können eine Pathognomonik darstellen EEG Muster (11).

Kognition & Verhalten

Die kognitiven Fähigkeiten sind vor Beginn der Epilepsie normalerweise normal, aber es besteht die Möglichkeit einer geistigen Beeinträchtigung, wenn die Anfälle häufig und anhaltend sind. Manche Menschen können trotz Phasen schlecht kontrollierter Epilepsie eine normale Wahrnehmung haben, und andere können schwere Lernschwierigkeiten haben und Hilfe in allen Aspekten des täglichen Lebens benötigen. Verhaltensprobleme können von geringen Konzentrations- und Aufmerksamkeitsschwierigkeiten bei hoher Aktivität bis hin zu tiefgreifenden Problemen reichen. Bei mehreren Kindern, von denen in der medizinischen Literatur berichtet wird, wurden Perioden mit sehr schwierigem Verhalten beschrieben, die oft mit einer schlechten Anfallskontrolle einhergehen. Das Verhalten und die kognitiven Schwierigkeiten variieren mit der Zeit und können sich mit zunehmenden Anfällen verschlimmern. Das Kind kann diese verlorenen Fähigkeiten jedoch mit einer verbesserten Anfallskontrolle wiedererlangen. .12

Merkmale

Größere und kleinere Fehlbildungen, einschließlich Gesichtsdysmorphien, sind in der Mosaikform subtil oder fehlen. Patienten mit Nicht-Mosaik-Ring 20 haben oft dysmorphe Merkmale und Kleinwuchs. Im Gegensatz dazu erscheinen Patienten mit der häufigeren Mosaikform körperlich normal. Dieses Fehlen dysmorpher Merkmale beim Mosaik-Ring-20-Syndrom und das Weglassen von Chromosomentests bei Patienten führt zu einer verzögerten Diagnose (13). Seltene Fälle von Mosaik-r(20)-Syndrom mit dysmorphen Merkmalen, die in der Literatur veröffentlicht wurden, bestanden aus Mikrozephalie (Der Kopfumfang ist kleiner als normal, weil sich das Gehirn nicht richtig entwickelt hat oder aufgehört hat zu wachsen), Plagiozephalie (deformierter Schädel), Zahnfehlstellungen (Fehlstellung der Zähne und/oder falsche Relation zwischen den Zähnen der beiden Zahnbögen), Mikrognathie (ist eine abnorme Kleinheit des Unterkiefers), blumenkohlförmige Ohren und grobe Gesichtszüge mit schrägen Augenlidern (schräg nach unten und außen). 1415

Das Ringchromosom-20-Epilepsie-Syndrom wird oft als idiopathische/kryptogene (keine Ätiologie identifiziert) partielle Frontallappen-Epilepsie-Störung diagnostiziert. Kann auch mit anderen Epilepsie-Syndromen verwechselt werden, insbesondere mit dem Lennox-Gastaut-Syndrom (LGS), das durch medizinisch refraktäre, gemischte, hartnäckige Anfälle gekennzeichnet ist. Im Gegensatz zu LGS verursachen Anfälle beim r(20)-Epilepsie-Syndrom häufige, heftige, kurze Anfälle in der Nacht, die normalerweise in der Kindheit beginnen. Im Gegensatz zum r(20)-Syndrom können die Anfälle bei autosomal-dominanter nächtlicher Frontallappenepilepsie (ADNFE) leicht mit Antiepileptika kontrolliert werden. Die Nachtaktive EEG Muster in r(20) kann auch überlappende Merkmale kontinuierlicher Spitzen- und Wellenentladungen während des Slow-Wave-Sleep (CSWS) und des elektrischen Status epilepticus im Schlaf (ESES) aufweisen. 1617

Diagnose

Die Diagnose des Ringchromosom-20-Syndroms kann durch Erkennung bestimmter charakteristischer klinischer Merkmale gestellt werden; Eine endgültige Diagnose erfordert jedoch einen Chromosomentest der Zellen der betroffenen Person. Dies geschieht am einfachsten durch Betrachten des Chromosomenmusters (Karyotyp) in Blutzellen, aber jedes andere Gewebe, einschließlich der Haut, könnte untersucht werden. Da Chromosomenanalysen oder Karyotyptests keine Routineuntersuchungen sind, wenn die Epilepsie zum ersten Mal auftritt, kann die Diagnose des r(20)-Syndroms verzögert oder unerkannt bleiben. Mit anderen Worten, manche Menschen mit schwer kontrollierbarer Epilepsie haben möglicherweise ein Ringchromosom 20, sind sich dessen aber nicht bewusst. Patienten mit dem Nicht-Mosaik-r(20) werden aufgrund des Vorhandenseins dysmorpher Merkmale und einer Entwicklungsverzögerung, die zu frühen Chromosomentests führt, oft früher diagnostiziert. Fast alle Eltern von Personen mit r(20)-Syndrom haben in ihrer eigenen Blutchromosomenanalyse keinen Hinweis auf ein r(20)-Syndrom. Bei einigen Personen, typischerweise Verwandten betroffener Patienten, wurde ein Ringchromosom 20 ohne Anzeichen von Symptomen gefunden. Warum diese Menschen vor der Entwicklung von Epilepsie geschützt sind, bleibt unbekannt. Neuere Gentests wie der Chromosomen-Microarray (CMA) erkennen dieses Syndrom nicht, da strukturelle Aberrationen mit dieser Methode nicht erkannt werden können. Neuroimaging-Studien und Stoffwechselstudien sind bei dieser Störung nicht aufschlussreich. 18 ,19 202122. Video-EEG Überwachung ist wertvoll bei der Diagnose und Identifizierung von Merkmalen EEG Muster. Angreifend EEG eine Überwachung mit intrakraniellen Elektroden ist nicht indiziert, da bei einem chromosomalen Syndrom kein diskreter epileptischer Herd zu erwarten ist.

Behandlung

Die Behandlung von Kindern mit r(20) ist symptomatisch. Anfallskontrolle ist sehr wichtig. Krampfanfälle sind in der Regel schwer zu behandeln. Die Gesamtbehandlung ist bei Patienten mit Nicht-Mosaik-Form schwieriger. Bei Mosaikformen kann das Ansprechen auf die Behandlung umgekehrt mit dem Prozentsatz des Mosaikismus korrelieren. Antiepileptika (AEDs) sind die Hauptstütze und erste Behandlungslinie, ebenso wie bei anderen hartnäckigen Epilepsie-Syndromen. Aus dem Studium der veröffentlichten Literatur scheint kein Medikament besser zu sein als ein anderes Medikament, und Patienten werden häufig mehreren Antiepileptika ausgesetzt. Darüber hinaus unterscheidet sich das Ansprechen auf die Behandlung nicht zwischen älteren und neueren AEDs. Leider sind Anfälle mit antiepileptischen Medikamenten schwer zu kontrollieren und erfordern möglicherweise die Erwägung alternativer Behandlungen.

Andere Alternativen zur medikamentösen Behandlung mit Antiepileptika sind die ketogene Diät (KD) und die Vagusnervstimulation (VNS). Epilepsiechirurgie ist keine Option. Epilepsie beim r(20)-Syndrom ist für eine resektive Operation nicht zugänglich, da es an diskreten epileptischen Bereichen mangelt. Die Vagusnervstimulation war in einigen Fällen, über die in der Literatur berichtet wurde, erfolgreich. KD ist eine fettreiche, kohlenhydratarme Diät, die für andere hartnäckige Epilepsien im Kindesalter verwendet wird. Es gibt keine veröffentlichten Berichte über die Anwendung einer ketogenen Diät bei Patienten mit r(20)-Syndrom, ihre Wirksamkeit und Sicherheit ist jedoch bei anderen hartnäckigen Epilepsien wie dem Lennox-Gastaut-Syndrom gut belegt. Die Rolle anderer unkonventioneller Epilepsiebehandlungen ist für die Behandlung des r(20)-Syndroms nicht erwiesen20 2324,25

Das Langzeitergebnis des Syndroms ist nicht bekannt. Es ist nicht tödlich, jedoch ist ein Patient, der häufig epileptische Anfälle hat, einem Risiko für andere Komplikationen der Epilepsie ausgesetzt, einschließlich Status epilepticus und plötzlicher unerwarteter Tod bei Epilepsie (SUDEP). Der beste Prädiktor ist wahrscheinlich der Grad der Anfallskontrolle.

Fazit:

Das Ringchromosom 20 ist ein refraktäres partielles Epilepsiesyndrom mit Frontallappenmerkmalen. Es werden zwei unterschiedliche Formen erkannt, das häufigere Mosaik und die seltene Nicht-Mosaik-Form. Patienten mit Mosaikform haben keinen Dysmorphismus, der zu verzögerten Chromosomentests und verzögerter Diagnose führt. Im Gegensatz dazu weisen nicht-mosische Formen eine Entwicklungsverzögerung und Dysmorphismen auf, die zu einem frühen Chromosomentest und einer früheren Diagnose führen. Eine definitive Diagnose kann nur durch konventionelle chromosomale Karyotypisierung mit Mosaik-Screening gestellt werden. Bei den Mosaikformen ist keine Deletion von genetischem Material zu sehen. Deletionen wurden bei Patienten mit Nicht-Mosaik-Patienten berichtet. Die Behandlung ist oft schwierig bei anhaltenden medizinisch refraktären Anfällen mit insgesamt besserer Prognose beim Mosaiktyp.

Verweise

  1. Borgaonkar DS, Lacassie YE, Stoll C. Nützlichkeit des Chromosomenkatalogs bei der Abgrenzung neuer Syndrome. Geburtsfehler Orig Artic Ser. 1976;12(5):87-95.
  2. Hosain S, Ringchromosom 20 Epilepsiesyndrom: Review. Advances in Clinical Neuroscience and Rehabilitation Band 9: Nummer 1, März April 2009.
  3. Hosain S, Conlin L, Spinner N. Ringchromosom 20 Epilepsiesyndrom. Ein Überblick.J Pädiatrische Epilepsie: Band 1, (1) 2011.
  4. Augustijn PB, Parra J, Wouters CH, Joosten P, Lindhout D, van Emde Boas W. Ringchromosom 20-Epilepsie-Syndrom bei Kindern: elektroklinische Merkmale. Neurologie. 2001 25. September;57(6):1108-11.
  5. Y. Inoue, T. Fujiwara, K. Matsuda, H. Kubota, M. Tanaka, K. Yagi, K. Yamamori, Y. Takahashi, Ringchromosom 20 und nichtkonvulsiver Status epilepticus. Ein neues epileptisches Syndrom. Gehirn. 1997 Jun;120 (Pt 6):939-53.
  6. MP Canevini, V. Sgro, O. Zuffardi, R. Canger, R. Carrozzo, E. Rossi, D. Ledbetter, F. Minicucci, A. Vignoli, A. Piazzini, L. Guidolin, A. Saltarelli, B. dalla Bernardina besonderes elektroklinisches Muster. Epilepsie. 1998 Sep;39(9):942-51.
  7. de Falco FA, Olivieri P, de Falco A, Concolino D, Battaglia F, Verardi R, Grande G, Stabile M. Elektroklinische Entwicklung beim Ringchromosom-20-Epilepsie-Syndrom: Ein Fall mit schweren phänotypischen Merkmalen, die 25 Jahre lang verfolgt wurden. Krampfanfall. 2006 Sep;15(6):449-53. Epub 27. Juni 2006.
  8. Ville D, Kaminska A, Bahi-Buisson N, Biraben A, Plouin P, Telvi L, Dulac O, Chiron C. Frühes Muster der Epilepsie beim Ringchromosom 20-Syndrom. Epilepsie. März 2006;47(3):543-9.
  9. Kobayashi K., Ingaki M., Sasaki M., Sugai K., Ohta S., Hashimoto T. Characterstic EEG Befunde beim Ring-20-Syndrom als Diagnose. Elektroenzephalographie Clin Neurophysiol 1998 Okt: 107 258-262.
  10. Petit J, Roubertie A, Inoue Y, Genton P. Nicht-konvulsiver Status beim Ringchromosom-20-Syndrom: eine Videoillustration von 3 Fällen. Epileptische Störung. 1999 Dez;1(4):237-41.
  11. Daber R., Conlin L., Leonard L., Hosain S., Spinner N. Ring Chromosome 20. Review. Bin J der medizinischen Genetik. (2012).
  12. E. Herrgard, T. Mononen, E. Mervaala, L. Kuusela, M. Aikia, U. Stenback, L. Paakkonen, RL Airaksinen, R. Kalviainen. Epilepsie res. 2007 Jan;73(1):122-8.
  13. L. Conlin, W. Kramer, A. Hutchinson, X. Li, H. Reithman, I. Scheffer, S. Berkovic, Hosain S, Spinner N., Die molekulare Analyse des Ringchromosom-20-Syndroms zeigt 2 unterschiedliche Patientengruppen. J Med Genetics: 10:1136/jmg.2010
  14. Garcia DM, Ortiz R, Gomez A, Barriuso E. Ring-20-Chromosomensyndrom mit Epilepsie und dysmorphen Merkmalen: ein Fallbericht. Epilepsie. 2001 Dez;42(12):1607-10.
  15. Macleod S, Mallik A, Tolmie JL, Stephenson JB, O'Regan ME, Zuberi SM.
    Elektroklinische Phänotypen von Chromosomenstörungen im Zusammenhang mit Epilepsie ohne Dysmorphien. Gehirn-Entwickler 2005 März;27(2):118-24.
  16. Combi R, Dalpra L, Tenchini ML, Ferini-Strambi L. Autosomal dominante nächtliche Frontallappenepilepsie. Ein kritischer Überblick. J Neurol 2004 August; 251(8): 923-34
  17. Steinlein, OK, Mulley JC, Propping P, Wallace RH, Phillips HA, Sutherland GR, Scheffer IE, Berkovic SF. Eine Missense-Mutation im neuronalen Nicotinoc-Acetylcholin-Rezeptor-Alpha für die Untereinheit ist mit autosomal-dominanter nächtlicher Frontallappen-Epilepsie assoziiert. Nat Genet 1995 11: 201-203
  18. Kosztolanyi, G. Gibt es ein „Ringsyndrom“? Eine Analyse von 207 Fallberichten über Patienten mit einem Ringautosom. Hum Genet. 1987 Feb;75(2):174-9. 12.
  19. Serrano-Castro PJ, Aguilar Castillo MJ. Zu: „Mosaik und Anfallsbeginn beim Ringchromosom-20-Syndrom“. Acta Neurol Scand. 2005 Sep;112(3):202;
  20. Yamadera H, Kobayashi K, Sugai K, Suda H, Kaneko S. Eine Studie des Ring-20-Chromosom-Karyotyps mit Epilepsie. Psychiatrie Klinik Neurosci. 1998 Feb;52(1):63-8. Überprüfung. 
  21. Garcia-Cruz D, Vasquez AI, Perez-Rulfo D, Davalos NO, Penaloza J, Garcia-Ortiz JE, Patino-Garcia B, Sanchez-Corona J. Ring-20-Syndrom und Verlust von Telomerregionen. Anna Genet. 2000 43(3-4): 113-6
  22. Nishiwaki T, Hirano M, Kumazawa M, Ueno S. Mosaik und Phänotyp beim Ringchromosom-20-Syndrom. Acta Neurol Scand. März 2005;111(3):205-8
  23. Alpman A, Serdaroglu G, Cogulu O, Tekgul H, Gokben S, Ozkinay F. Ringchromosom-20-Syndrom mit hartnäckiger Epilepsie. Dev Med Child Neurol. Mai 2005;47(5):343-6.
  24. Parr JR, Pang K, Mollett A, Zaiwalla Z, Selway R, McCormick D, Jayawant S. Epilepsie reagiert auf die Vagusnervstimulation beim Ringchromosom-20-Syndrom. Dev Med Child Neurol. 2006 Jan;48(1):80 
  25. Chawla J, Sucholeiki R, Jones C, Silver K. Hartnäckige Epilepsie mit Ringchromosom 20-Syndrom, behandelt mit Vagusnervstimulation: Fallbericht und Literaturübersicht. J Child Neurol. 2002 Oct;17(10):778-80.